Mit Ihrer finanziellen Unterstützung fördern Sie die Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Familien in folgenden Bereichen:
Ein großes Themenangebot, spielerisches Lernen und der gemeinsame Aufenthalt im Freien mit anderen wecken Interesse und Freude an der Natur und fördern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge. So können Kinder und junge Menschen früh für einen sorgsamen Umgang mit der natürlichen Umwelt sensibilisiert werden.
Umweltbildung ist erfolgreich, wenn bereits Kinder und Jugendliche die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen ihres Verhaltens auf Mensch und Natur einschätzen und bewerten können.
Das Spielen und Lernen in der Natur unterstützt die körperliche, motorische und psychische Entwicklung von Kindern und leistet so einen Beitrag zur Minderung von Verhaltens-, Lern- und Bewegungsstörungen.
Die überwiegend draußen stattfindenden Angebote regen die Kreativität von Kindern und Jugendlichen an. Sie fördern die Fähigkeit des sozialen Miteinanders. Kinder, die geübt sind, sich fantasievoll mit ihrer Umgebung auseinander zu setzen, finden häufig neue Wege und Lösungen für Konflikte und Probleme. Sie reagieren seltener aggressiv auf Frustrationssituationen.
•Erweiterung der bestehenden Umweltbildungsangebote in den Stadtteilen:
Huchting, Osterholz-Tenever, Bremen-Nord, Bremen-Mitte, Oberneuland und Walle
im Umfang von 5 bis 20 Stunden/Woche.
•Förderung neuer Umweltbildungsangebote in anderen Stadtteilen.
•Förderung von themenspezifischen Bildungsangeboten wie beispielsweise Gewässer/Meere, Ernährung/Landwirtschaft, Energie, Naturschutz, Konsum, Mobilität)